Ein Urlaub in Spanien ist oft Sonne, Strand und Entspannung – doch was tun, wenn man plötzlich krank wird? Egal ob leichter Schnupfen, Magenprobleme oder sogar ein Notfall: Es ist gut zu wissen, wo und wie man medizinische Hilfe bekommt.
1. Notfälle – sofort handeln
In lebensbedrohlichen Situationen wähle 112. Der Notruf ist kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
- Rettungsdienst (la ambulancia) oder Notaufnahme (Urgencias) im Krankenhaus versorgen dich schnell.
- EU-Bürger: Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) werden die Kosten für Notfallbehandlungen meist übernommen.
2. Akute, aber nicht lebensbedrohliche Erkrankungen
Wenn du krank bist, aber keine Notfallversorgung brauchst:
Öffentliche Gesundheitszentren: Centro de Salud / Ambulatorio
- Lokale Zentren in jeder Stadt oder größeren Gemeinde.
- Allgemeinmediziner (médico de familia) behandeln akute Beschwerden.
- Termine sind oft erforderlich, aber in touristischen Regionen spricht man häufig Englisch.
Private Kliniken
- Schnellere Termine und moderne Ausstattung.
- Personal spricht oft Englisch oder Deutsch.
- Kosten: Direktzahlung oder Abrechnung über die Reisekrankenversicherung.
- Bekannte Kliniken: IMED, Hospital Quirón, lokale private Arztpraxen.
3. Apotheken (Farmacia)
- Fast jeder Ort hat mindestens eine Farmacia.
- Apotheker geben erste Hilfe bei leichten Beschwerden und Medikamente.
- Öffnungszeiten: meist 9–14 Uhr und 17–20 Uhr; Notfallapotheken (Farmacia de Guardia) teilweise rund um die Uhr geöffnet.
4. Unterschiede zum deutschen Gesundheitssystem
| Kategorie |
Spanien |
Vergleich zu Deutschland |
| EU-Bürger |
EHIC für Notfälle oder akute Behandlung |
Nur öffentliche Einrichtungen, nicht privat |
| Nicht-EU |
Reisekrankenversicherung dringend empfohlen |
Kosten müssen oft direkt bezahlt werden |
| Private Behandlung |
Schnell, oft Englisch/Deutsch |
Direktzahlung oder Versicherung |
| Öffentliche Behandlung |
Centro de Salud / Krankenhaus |
Wartezeiten oft länger |
5. Praktische Tipps für Urlauber
- EHIC immer dabeihaben – sonst private Zahlung erforderlich.
- Reisekrankenversicherung prüfen – schützt vor hohen Kosten in Privatkliniken.
- Apotheken sind die erste Anlaufstelle bei leichten Beschwerden.
- Adresse von Centro de Salud oder nächster Klinik speichern.
- Sprach-App oder Übersetzer kann außerhalb touristischer Regionen helfen.
Fazit
Die medizinische Versorgung in Spanien ist gut organisiert, besonders in touristischen Regionen. Mit EHIC, Reisekrankenversicherung und den richtigen Adressen kannst du deinen Urlaub sicher genießen – auch wenn du mal krank wirst.